Aktuelles


Unser Sprachcafé findet ab sofort nicht mehr samstags statt.

 

Wir begrüßen euch aber weiterhin herzlich zum Sprachcafé für Erwachsene und Familien immer freitags von 16 - 18 Uhr in der Markstraße 1, 13409 Berlin. Wir haben auch eine Kinderbetreuung. 


Wir sind das Kiezbild und wir sind Vielfalt! Einladung zu einer gemeinschaftlichen Foto-Aktion


 

Treffpunkt: am Montag, 10. November, 15:45 Uhr

Im Garten des Hauses am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin

 

Unser Kiez und unsere Gesellschaft sind vielfältig und diese Vielfalt möchten wir mit euch sichtbar machen.

Wir laden alle, die mitmachen wollen, zu einer Foto-Aktion ein. Wir machen ein nachbarschaftliches Gruppenfoto, mit dem wir zeigen wollen: Wir sind vielfältig, wir sind viele und wir lassen uns nicht spalten!

Als Stadtteilzentrum Haus am See und KiezMobil stehen wir für Respekt, Demokratie, und Teilhabe. Wir möchten, dass alle Menschen gleichberechtigt und würdevoll behandelt werden, unabhängig davon, wie lange sie hier leben. Jede Form von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass lehnen wir entschieden ab.

Kommt vorbei und setzt mit uns gemeinsam ein Statement für ein offenes und friedliches Miteinander!

 

Es handelt sich bei unserem Termin nicht um eine Diskussionsrunde oder eine Kundgebung.

Datenschutzhinweis: Das Foto wird ggf. im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit genutzt und veröffentlicht (z.B. Website).

 

Einfach vorbeikommen.

Infos unter: 030 42025459, 0178/9275560

 

 


Ausstellung "Berliner Tatorte"


Vernissage: Mittwoch, 5. November, 17 Uhr

Stadtteilzentrum Haus am See, Markstraße 1, 13409 Berlin, 1. Obergeschoss (nicht stufenfrei erreichbar)

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Fotoausstellung „Berliner Tatorte“ des Fotografen Jörg Müller und von ReachOut. Die Ausstellung visualisiert ausgewählte Meldungen aus der Berliner Chronik rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Sie ist ein Appell, nicht wegzuschauen, sondern sich einzumischen und Hilfe zu holen, wenn Menschen bedroht oder angegriffen werden.

Nach der Eröffnung besteht die Möglichkeit zum Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf ein gemeinsames Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung.

 

Die Ausstellung kann vom 5.11.2025 bis zum 28.02.2026 an folgenden Tagen besichtigt werden:

Dienstags 11 - 17 Uhr

Mittwochs 10 - 15 Uhr

Donnerstags 14 - 17 Uhr

 

und nach telefonischer Vereinbarung.

Tel: 030 -  42 02 54 59



Dauerleihgabe eines Wandbehangs der "Slow Stitch - Gruppe"


Wir freuen uns, dass wir als Haus am See den tollen über Monate in kollektiver Handarbeit entstandenen Wandbehang der "Slow Stitch"- Gruppe geliehen bekommen haben. 

 

"Slow Stitch“ beschreibt den Prozess des dekorativen Nähens von Hand mit einfachem Stich. Diese gemeinschaftliche Kunstform hat ihre Wurzeln im bengalischen „Kantha“, bei dem Dorfbewohner zusammensaßen, um zerrissene Sari-Stoffe zu verstärken und daraus Steppdecken zu machen.

 

Die "Slow Stitch Gruppe" war im Haus am See zu Gast und trifft sich ansonsten jeden Dienstag von 14 - 15.30 Uhr im Museum Reinickendorf. Interessierte können sich gerne der Kunst des meditativen Stickens anschließen und vorbeikommen.

 

Danke an die tollen Frauen für das Angebot bei uns und den Wandbehang! 


Ehrenamtspreis für Güler Arikboga!


Wir freuen uns riesig, dass Güler Arikboga den "Rotfuchs" für ihr Engagement im Aufbau und der Leitung der Kreistanzgruppen im Haus am See gewonnen hat. 

Danke, dass du das Haus am See mit deinem Engagement bereicherst, liebe Güler!

 

"Es ist ein Preis für jene, die sich in Reinickendorf-Ost ehrenamtlich engagieren: der Rotfuchs. Nun wurde die von der SPD-Abgeordneten Bettina König gestiftete Auszeichnung zum dritten Mal vergeben.

Dieses Mal ging sie an Güler Arikboga. Seit nunmehr drei Jahren leitet sie eine Kreistanzgruppe für Frauen im Stadtteilzentrum „Haus am See“, unweit des Büros der Abgeordneten am Schäfersee.

Was als kleine Gruppe von Frauen begann, die sich dem Kreistanz verschrieben hatten, ist schnell gewachsen. Inzwischen bietet Arikboga zwei Kurse an, die von knapp 50 Frauen und Müttern besucht werden.

„Die Kreistanzgruppen sind ein Raum für Begegnung, kulturelle Teilhabe und neue Energie“, betonte Bettina König. „Mit dem Preis möchte ich Reinickendorferinnen und Reinickendorfer würdigen, die mit ihrer freiwilligen und selbstlosen Arbeit große Fußstapfen hinterlassen und das Leben vieler Menschen bereichern, ohne sich selbst Denkmäler bauen zu wollen. Frau Güler Arikboga ist zweifellos genau so ein Mensch.“ 

 

Ganzer Artikel zu lesen auf: Rotfuchs 2025: Ehrenamtliche Arbeit in Reinickendorf geehrt


Wir suchen:


Ehrenamtliche für eine selbst organisierte Plauderbank am Schäfersee

 

Viele kennen bereits die „Plauderbänke“: Das sind Bänke in Parks oder auf Plätzen, an denen man sich einfach so für kleine Gespräche und nette Kontakte mit anderen Menschen treffen kann. Am Schäfersee gibt es bisher noch keine Plauderbank. Das wollen wir ändern! Immer am Donnerstagnachmittag möchten wir eine Bank am Schäfersee in eine Plauderbank verwandeln. Dafür suchen wir Personen, die Lust haben, sich dort mit anderen Nachbar*innen zu unterhalten. 

Ihr könnt euch vorstellen, einmal oder regelmäßig die selbstorganisierte Plauderbank zu betreuen? Meldet euch bei Interesse oder Fragen gern bei uns:

Mail: kiezmobil@lebenswelt-berlin.de

Tel.: 0151 53 97 24 68

 

*Foto von wirindortmund.de 


Ehrenamtliche für ein Näh-Angebot für Menschen bis 40 Jahre

Du kannst nähen und hast Lust, dein Fähigkeiten mit anderen Menschen zu teilen? Du kannst dir vorstellen, ehrenamtlich einen kleinen Näh-Workshop oder eine Näh-Gruppe für deine Nachbar*innen anzubieten?

 Dann melde dich gern beim Team vom Stadtteilzentrum Haus am See:

Mail: stz-hausamsee@lebenswelt-berlin.de

Tel.: 030 -  42 02 54 59


Freie Plätze im Französisch-Konversationskurs

Ab September, immer donnerstags, 18 - 19:30 Uhr

Markstraße 1, 13409 Berlin, 1.OG (nicht stufenfrei erreichbar, Fahrstuhl nach Eingangstreppe vorhanden)

Für alle, die Lust haben Französisch zu sprechen, sich in der französischen Sprache zu erleben und die eigenen Französischkenntnisse weiterzuentwickeln. Schließt euch gerne unserer Gruppe an.

Offen für alle, die schon ein wenig Französisch sprechen (ca. A1 - A2)

Mit Anmeldung unter: Tel.: 030 - 42 02 54 59


Raum frei für deine Ideen!

Ihr möchtet Ideen oder Projekte umsetzen und braucht dafür einen Raum? Ihr möchtet euch mit anderen zusammentun, euch für Gemeinschaftsthemen stark machen? Eine Schach- oder Lesegruppe gründen? Ihr habt eine Idee und sucht Mitstreiter*innen?

Dann meldet euch bei uns. Wir haben Räume und können euch helfen Eure Ideen umzusetzen, wenn sie einem guten nachbarschaftlichem Miteinander dienen.

Meldet euch gerne bei uns unter: stz-hausamsee@lebenswelt.de oder unter 0151/53972468


Impressionen zur "House am See" - Glitzerparty im Garten im Mai

Im Rahmen der Woche der Nachbarschaft veranstalteten wir im Garten vom Haus am See ein fröhliches Tanz-Event für Jung und Alt. Wer Lust hatte konnte etwas Glitzerndes anziehen und sich Glitzer-Tattoos machen lassen. Es war ein sehr schönes Fest! Vielen Dank an alle, die dabei waren. 


Impressionen zur "Offenen Bühne" 2025

Zum dritten Mal fand die "Offene Bühne" im Haus am See statt, dieses Jahr im Rahmen der interkulturellen Wochen Reinickendorf im September. Dazu waren erneut alle interessierten Nachbar*innen herzlich willkommen. Es war ein sehr schöner Abend mit musikalischen Beiträgen, Tanz und Performance, vorgetragen von Künstler*innen aus Reinickendorf und Umgebung.