Aktuelle Veranstaltungen im März


Sie wollen keine Angebote und Veranstaltungen vom Haus am See mehr verpassen? 

Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. Dieser kommt einmal wöchentlich und informiert über Nachbarschaftsveranstaltungen vom Haus am See und vom Kiez. 

 

Einfach eine Mail schreiben an: stz-hausamsee@lebenswelt-berlin.de


Workshop „Rassismus widersprechen“

Mittwoch, 19. März, 18 - 20 Uhr

Haus am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin

Rassistische Aussagen lassen uns oft sprachlos zurück - doch Schweigen hilft nicht! In diesem Workshop lernt ihr, wie man in solchen Situationen handeln und unterstützen kann.

Mit Anmeldung: stz-hausamsee@lebenswelt-berlin.de oder 0178 - 92 75 50 9 Die Plätze sind begrenzt. Meldet euch schnell an!


Muss wegen des BVG-Streiks leider ausfallen

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Ausflug ins Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) der MISSION KI 

Mittwoch, 19. März, 11 - ca. 14 Uhr
Treffpunkt: Haus am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin

 


Nachhol-Termin: Aussaat-Aktion mit KiezMobil

Donnerstag, 20. März, 14:30 - 16:30 Uhr

Im Schäferseepark (bei der Gabelung zum Hundeauslauf)

Herzliche Einladung zu unserer Aussaat-Aktion beim mobilen Café mit KiezMobil!

Ihr könnt im Töpfchen Blumen für eure Fensterbank oder den Balkon aussähen und mit nach Hause nehmen.

Dazu gibt es Kaffee, Kekse und die Möglichkeit, eure Nachbar*innen besser kennenzulernen.

Einfach vorbeikommen. Entfällt bei Regen.


Stoffmarkt

Samstag, 22.März, 14 - 16 Uhr

auf der Terrasse im Haus am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin

Beim Stoffmarkt könnt ihr Stoffe, Wolle und Bastelmaterialien tauschen oder verschenken.

Ihr könnt auch Stoffe mitnehmen, die euch gefallen.

Einfach vorbeikommen.


Kiezkino zeigt: „Das Lehrerzimmer“

Mittwoch, 26. März, 18 - ca. 20 Uhr

Haus am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin, Haus B (stufenfrei erreichbar)

In dem packenden Drama des Regisseurs Ilker Çatak geht es um die engagierte Lehrerin Carla, die an einer Schule arbeitet, in der ein Diebstahl stattgefunden hat. Der Schüler Ali wird aufgrund seiner Herkunft schnell verdächtigt. Carla möchte herausfinden, wer den Diebstahl tatsächlich begangen hat, doch dabei gerät sie in Konflikt mit ihren Kolleg*innen und dem Schulsystem. Der Film beleuchtet, wie Rassismus im Alltag wirkt und welche Schwierigkeiten es mit sich bringt, sich ihm entgegenzustellen, wenn er Teil eines größeren Systems ist. Der Film im März ist Teil des Programms der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 17.3.-30.3.2025 stattfinden.

Einfach vorbeikommen!