Das Stadtteilzentrum Haus am See hat zusätzliche Räume in der Markstraße 1.
Figen Kirilmaz und Christel Seemann sind vorwiegend dort anwesend.
Wann sind wir persönlich erreichbar?
Bei Fragen zu Angeboten und Beratungen haben wir folgende Sprechzeiten:
Hauptbüro des Stadtteilzentrums Haus am See
Markstraße 1, 13409 Berlin,1.OG :
dienstags: 14 - 17 Uhr
mittwochs: 10 - 13 Uhr
Tel.: 030 - 42 02 54 59
Büro des Stadtteilzentrums Haus am See
Projekt Willkommenskultur und lebendige Nachbarschaft
Stargardtstraße 9, 13407 Berlin, Haus B
montags von 13 - 17 Uhr
Tel.: 030 - 43 72 28 49
Offene Sprechstunde des KiezMobils
Stargardtstraße 9, 13407 Berlin, Haus B im Gruppenraum:
freitags von 11 - 13 Uhr
Tel.: 0151 4063 2634
Für alle Beratungen, Gruppen und Kurse
bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel.: 030 - 42 02 54 59
Unsere Angebote sind kostenfrei
Am Mittwoch, 30.08. startet das Begegnungscafé wieder. Wir laden alle Nachbar*innen ein, vorbei zu kommen und bei Kaffee und Tee andere Menschen aus dem Kiez kennenzulernen. Immer, wenn das Kiezkino stattfindet (jeden letzten Mittwoch im Monat), findet an dem Mittwoch KEIN Begegnungscafé statt.
Samstag, 16. September – 03. Oktober / an verschiedenen Orten in Reinickendorf
Es ist wieder soweit: die Interkulturellen Wochen (IKW) 2023 im Bezirk Reinickendorf sind da! Unter dem Motto #Neue Räume findet die bundesweite IKW statt. Dabei rücken die Interkulturellen Wochen Themen wie gleichberechtigte Teilhabe, gelebte Solidarität, Diversität und Engagement in den Fokus. Das diesjährige Programm mit über 70 Veranstaltungen wird von sehr vielen Menschen gestaltet, die sich aktiv in Vereinen, Initiativen, Projekten und bezirklichen Einrichtungen engagieren und jeden Tag neue Räume öffnen, zeigen und fordern sowie gemeinsame Begegnungen ermöglichen um unsere Gesellschaft zu stärken und ein Klima des Vertrauens und der Akzeptanz zu schaffen.
Das Programm finden Sie hier:
Dienstag, 19.09.2023 / 18 - 20 Uhr / Stadtteilzentrum Haus am See, Stargardtstr. 9, 13407 Berlin, Haus B, im Saal oder auf der Terasse bei gutem Wetter (stufenfrei
erreichbar)
Wir wollen gemeinsam mit euch und Ihnen im Freien interkulturelle kurdische, türkische und griechische Kreistänze unter Anleitung ausprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude und Neugierde auf das gemeinsame Tanzen sind mitzubringen.
Belediyenin düzenlendigi kültürlerarası haftasında sizlerle beraber kürt, türk ve yunan halk oyunları açık havada rehber esliginde denemek istiyoruz. Hiçbir ön bilgi gerekli degildir, birlikte dans etmenin nesesi ve merakı yeterlidir. Sizleri aramızda görmekten memnun oluruz. Herkes davetlidir.
Einfach vorbeikommen
Mittwoch, 20.09.2023, 17 - 19 Uhr / Stadtteilzentrum Haus am See, Stargardtstr. 9, 13407 Berlin, Haus B im Saal (stufenfrei erreichbar)
Aufbauend auf die Veranstaltung „Kulturelle Aneignung: Wertschätzung vs. Übernahme" im November 2022 möchten wir in diesem Workshop das Thema kulturelle Aneignung vertiefen. Gemeinsam mit der Referentin Victoria Jeffries wollen wir mit euch/Ihnen anhand verschiedener Beispiele aus dem alltäglichen Handeln darüber diskutieren, inwiefern bestimmte kulturelle Praktiken unbewusst (koloniale) Machtverhältnisse fortschreiben und wie eine solidarische kulturelle Wertschätzung gelingen kann.
Wir freuen uns über eine Anmeldung unter integrationsbuero@reinickendorf.berlin.de bis zum 18.09.2023. Da es sich um einen Vertiefungsworkshop handelt, werden Vorkenntnisse zu der Thematik vorausgesetzt.
Kooperationsprojekt zwischen dem Integrationsbüro Reinickendorf und dem Haus am See.
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 17 - 20 Uhr im Haus am See, Stargardtstraße 9, 13407 Berlin, (stufenfrei erreichbar)
Im Haus am See gibt es die Möglichkeit Schach zu spielen und zu erlernen. Begleitet wird die Gruppe durch einen Ehrenamtlichen, der allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite steht. Kommt gerne vorbei und macht mit.
Weitere Infos unter kiezmobil@lebenswelt-berlin.de oder Tel. 0151 40 65 37 69
Donnerstags, 17 - 19 Uhr / Markstraße 1, 13409 Berlin, 1.OG (nicht stufenfrei erreichbar)
(nicht stufenfrei erreichbar, Fahrstuhl nach Eingangstreppe vorhanden)
In unserer Malgruppe treffen sich Erwachsene, die gerne Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei und Grafik machen möchten. Wir malen und zeichnen frei und gemeinsam mit unterschiedlichen Techniken. Mit Stiften und Pinseln auf Papier und Leinwand inspirieren wir uns gegenseitig. So lernen wir alle dazu und entwickeln uns weiter. Die Malgruppe ist eine offene Gruppe, kein Unterricht. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Bitte anmelden unter: 030 - 42 02 54 59
Donnerstags, 16 - 18 Uhr, Markstraße 1, 13409 Berlin, 1.OG (nicht stufenfrei erreichbar)
Alle, die Lust haben Französisch zu sprechen und sich in der französischen Sprache zu erleben, sind herzlich eingeladen sich unserer Gruppe anzu- schließen.
Offen für alle, die schon ein wenig Französisch sprechen.
Bitte anmelden unter: 030 - 42 02 54 59
jeden letzten Mittwoch im Monat
Das Kiezkino wird in Zukunft nicht mehr am 1.Mittwoch im Monat, sondern am letzten Mittwoch im Monat stattfinden. Wir freuen uns wieder auf tolle Filme und interessante Diskussionen.
Der Film wird noch bekannt gegeben.
in der Buchhandlung am Schäfersee und dem Kulturraum M5
Auch in diesem Jahr wird es ab Ende August wieder unterhaltsam im Lettekiez, denn Der Lettekiez liest, musiziert und ist kreativ!
Das Programm ist hier: qm-letteplatz - Der Lettekiez liest, musiziert und ist kreativ!
Von Montag bis Freitag auf der Wiese vor dem Haus am See / unterschiedliche Zeiten (siehe unten)
Ab Mai 2023 startet das berlinweite Projekt "Sport im Park". Die Sport- und Bewegungsangebote sind kostenlos und unverbindlich.
Eine komplette Übersicht der Angebote sowie mögliche Änderungen und Absagen findet ihr auf der Webseite: Termine - Berlin.de
Familienrechtliche Beratung:
Mittwoch, 11.10. (von 15.30 - 18.00 Uhr)
Mittwoch, 08.11. (von 15.30 - 18.00 Uhr)
Mittwoch, 13.12. (von 15.30 - 18.00 Uhr)
Anmeldung unter Tel.: 030 - 42 02 54 59
Sozial- migrations- und asylrechtliche Beratung
Mittwoch, den 20.09. (15.30 - 18.00 Uhr)
Mittwoch, den 18.10. (15.30 - 18.00 Uhr)
Mittwoch, den 15.11. (15.30 - 18.00 Uhr)
Mittwoch, den 20.12. (15.30 - 18.00 Uhr)
Anmeldung unter Tel.: 030 - 42 02 54 59
Miet-, arbeits- und sozialrechtliche Beratung
in deutscher und türkischer Sprache
Mittwoch, den 27.09. (15.00 - 17.00 Uhr)
Anmeldung unter Tel.: 030 42 02 54 59
Teilhabe - Beratung für Menschen mit Behinderung
und chronischen Erkrankungen (EUTB):
am Donnerstag, den 05.Oktober (10.00 - 13.00 Uhr), jeden 1. Donnerstag im Monat
Anmeldung unter Tel.: 030 - 42 02 54 59
Orientierungsberatung für NeuBerlinerInnen und Geflüchtete:
auf Anfrage
Anmeldung unter Tel.: 0178 92 75 509